Antwort schreiben 
einheitliche Abkürzungsliste für Einsatzbereiche
Verfasser Nachricht
transdept Offline
Administrator
*******

Beiträge: 63
Registriert seit: Jul 2007
Bewertung: 0
Beitrag: #1
einheitliche Abkürzungsliste für Einsatzbereiche
Es wurde schon des öfteren kritisiert, dass es keine einheitliche Abkürzungsliste gibt, die den Einsatzbereichs eines Wortes beschreibt.

Als Beispiel wurde genannt:

Titration [f] (Chemie)
titulação [f] (química)

Der Begriff in den runden Klammern beschreibt per Definition diesen Bereich. Wir wollen jetzt also mit den Nutzern zusammen eine Liste erstellen und bitten um Vorschläge (vielleicht auch, wie man diese abkürzen könnte).

Ideal wäre natürlich EINE Abkürzung für beide Sprachen. Frage ist aber, ob das zu realisieren ist.

Wir freuen uns an dieser Stelle auf eine rege Diskussion!
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 15.09.2009 12:47 von transdept.)
15.09.2009 12:38
Webseite des Benutzers besuchen Alle Beiträge dieses Benutzers finden Diese Nachricht in einer Antwort zitieren
ulrich dressel Offline
Junior Member
**

Beiträge: 39
Registriert seit: Apr 2009
Bewertung: 0
Beitrag: #2
RE: einheitliche Abkürzungsliste für Einsatzbereiche
Besser als sich etwas ausdenken wäre, Gepflogenheiten irgend welcher Werke zu übernehmen: Wörterbücher, Glossare, Enzyklopädien etc. Wer weiss was ?!
24.09.2009 15:19
Alle Beiträge dieses Benutzers finden Diese Nachricht in einer Antwort zitieren
ulrich dressel Offline
Junior Member
**

Beiträge: 39
Registriert seit: Apr 2009
Bewertung: 0
Beitrag: #3
RE: einheitliche Abkürzungsliste für Einsatzbereiche
Betrachtet man sich, wie andere gute Wörterbücher (http://www.leo.org/ ; http://www.woerterbuch-englisch.info/ ; http://www.dict.cc/ ; http://www.dicdata.de/index.htm) online versuchen, Ordnung in ihre Einträge zu bekommen, lässt sich feststellen, dass die Abkürzungen in den eckigen Klammern zwar wichtige Hinweise, aber doch zweit- oder gar drittrangig sind, will heißen, das Grundproblem nicht lösen. Beispielsweise ist http://www.dict.c zwar ein tolles Wörterbuch, erschlägt einen aber mit seinen bis zu 10 Seiten Einträgen, für deren Durchsuchen man keine Zeit hat und vor allem leicht etwas übersehen kann.

Leo http://www.leo.org/ ist sehr gut und hat eine klare Klassifizierung, die einem das Suchen bei Begriffen mit vielen Einträgen am besten erleichtert. Dort kommen in einer recht klaren Gliederung zunächst „unmittelbare Treffer“, dann folgen „Verben und Verbzusammensetzungen“, dann „Wendungen und Ausdrücke“ (idioms bei Transdept), und schließlich „zusammengesetzte Ausdrücke“, die bei dict.c nochmals unterteilt werden in Verbindungen mit 2, 3, 4 und 5 Wörtern.

Die Verfolgung eines solchen Systems (das ruhig noch besser sein darf) ist das Dringendste, was bei Transdept meiner Meinung nach ansteht. Die von allen gewünschten Abkürzungen sind leicht einzuführen und werden eh nie zahlreich sein können, weil dann der Nutzer nicht mehr weiß, was damit gemeint ist. Wie gesagt, es lohnt sich, einmal anzuschauen, wie andere mit den Abkürzungen umgehen.

Führt man das System ein, bei dem der Eintrag gleich in seiner üblichen Verwendung erscheint (Beispiel: eine Zeitungsanzeige aufgeben), dann braucht man auch nicht mehr so viel in Klammern erklären und kann zudem die umständliche Genusangabe [m f n ] durch die natürlichen Artikel angeben, die viel leichter zu tippen sind.

Hinter dem Wunsch nach Abkürzungen verbirgt sich in Wahrheit der Wunsch nach einer klaren Gliederung (auch im Sinn des Eintrags) und nicht einfach nach eben diesen Abkürzungen.

Dies als Anregungen zum Thema.
29.09.2009 18:26
Alle Beiträge dieses Benutzers finden Diese Nachricht in einer Antwort zitieren
transdept Offline
Administrator
*******

Beiträge: 63
Registriert seit: Jul 2007
Bewertung: 0
Beitrag: #4
RE: einheitliche Abkürzungsliste für Einsatzbereiche
Hallo,

1. Leos Liste gefällt uns auch, gerade weil sie nicht übertrieben detailiert ist. Könnten Sie die für unsere Bedürfnisse (sprich: ins Portugiesische) umschreiben und aufbereiten?
Diese können wir dann sofort implementieren und als Maßgabe verwenden.

2. Auch den Vorschlag zur Verbesserung der Gliederung teilen wir. Wir könnten an Einträgen ein "Flag" setzen, welches eine Einordnung ermöglicht (z.B. "Redewendung").
Könnten Sie uns hier auch eine Liste zukommen lassen, welche "Flags" wir benötigen? Dann können wir loslegen und dies in den Editor integrieren.

Gruss
29.09.2009 23:31
Webseite des Benutzers besuchen Alle Beiträge dieses Benutzers finden Diese Nachricht in einer Antwort zitieren
ulrich dressel Offline
Junior Member
**

Beiträge: 39
Registriert seit: Apr 2009
Bewertung: 0
Beitrag: #5
RE: einheitliche Abkürzungsliste für Einsatzbereiche
Ich unternehme gern etwas für Transdept, denn es ist derzeit das beste Wörterbuch für das Sprachenpaar PT-DE.

Ich verstehe aber kaum, was mit dem Vokabular "Liste" "umschreiben" und damit "aufbereiten" sowie "Flag" genau gemeint ist.

Ich kann mir unter allem irdend etwas vorstellen, möchte aber lieber nach eindeutigen Vorgaben aktiv werden. Es sind alles Begriffe, die an die Informatik angepasst sind.

"Flag" entspricht vermutlich den Klammern von Transdept. Wenn es das ist, sollten alle Mitarbeiter dazu beitragen, denn ich bin kein Fachmann.

Liste heisst vielleicht das, was ich als „unmittelbare Treffer“, „Verben und Verbzusammensetzungen“, „Wendungen und Ausdrücke“ (idioms bei Transdept), „zusammengesetzte Ausdrücke“ benannte.

"Unmittelbare Treffer" ist was technisches aus der Informatik, dessen Zustandekommen mir nicht klar ist. Ich würde es gern verstehen, bevor ich es vorschlage.

Sorry, aber von Informatik vestehe ich nichts, nur davon, ob für mich als Nutzer am Computer etwas praktisch oder nicht praktisch ist

Wenn Sie mir und anderen mit etwas Geduld entgegen kommen könnten, dann kommen wir vielleicht zu einem schönen Ergebnis!
30.09.2009 02:33
Alle Beiträge dieses Benutzers finden Diese Nachricht in einer Antwort zitieren
transdept Offline
Administrator
*******

Beiträge: 63
Registriert seit: Jul 2007
Bewertung: 0
Beitrag: #6
RE: einheitliche Abkürzungsliste für Einsatzbereiche
Das war von mir vielleicht ein wenig verkürzt formuliert:

1.Mit "Liste" meine ich einfach nur die Abkürzungsliste aus leo, siehe auch
http://dict.leo.org/pages.ende/abbrev_de...de&lang=de

2.Mit "Flag" - welches wahrhaftig aus der Informatik stammt - meinte ich einfach nur eine Eigenschaft, die wir einem Übersetzungspaar zu ordnen könnten (z.B. „Wendungen und Ausdrücke“).
Diese Eigenschaft könnte dann wiederum mit einem Suchergebnis ausgegeben werden, bzw. auch schon gleich nach dieser sortiert werden.

=>
Meine Vorstellung:
Wenn wir all dies haben, so könnte man per Mausclick aus der Abkürzungsliste und der Eigenschaftsliste bestimmte Aspekte auswählen, die auf ein anzulegendes (bzw. zu editierendes) Übersetzungspaar zutreffen.

Kommen wir so zusammen?

P.S. Die Angabe des Geschlechts eines Substantivs wollen wir weiter wie gehabt handhaben aufgrund des "die"-Problems (Differenzierung "weiblich" vs "plural"!). Wir haben lange gebraucht, um unser Wörterbuch in dieser Hinsicht in Ordnung zu bringen!
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 30.09.2009 04:59 von transdept.)
30.09.2009 04:45
Webseite des Benutzers besuchen Alle Beiträge dieses Benutzers finden Diese Nachricht in einer Antwort zitieren
Antwort schreiben 


Gehe zu:

### Sprache ändern / mudar língua ###