ulrich dressel 
Junior Member
 
Beiträge: 15
Registriert seit: Apr 2009
Bewertung: 0 |
Qualifizierung und Arbeitserleichterung
Nach recht viel Erfahrungen mit neuen Eingaben möchte ich nochmals öffentlich vorschlagen, dass bei der Eingabemöglichkeit auch ein Feld "Beispiel" und ein Feld "Quelle" eingeführt wird.
Ich praktiziere dies schon über den Umweg "Ich meine" bei "Editieren". Das ist ist sehr umständlich und kostet Zeit, erspart jedoch Zeit , weil es Diskussionen um "ich kenne nicht" und meist um "ich meine" erübrigt.
Mit der Quellenangabe und Beispielen wird der ganze Vorgang und das Wörterbuch wird einfach stark qualifiziert, weil die Beispiele in der Regel überzeugend sein werden.
Dieses Vorgehen macht Hinterfragungen nicht überflüssigt, stutzt sie aber auf das absolut Unerlässliche zurück, und da wird es dann erst richtig interessant, denn stilistisch gute Übersetzungen sind eine Kunst und diskutabel = anfechtbar = discutíveis. 
|
|
18.05.2009 23:24 |
|
ulrich dressel 
Junior Member
 
Beiträge: 15
Registriert seit: Apr 2009
Bewertung: 0 |
RE: Qualifizierung und Arbeitserleichterung
Das ist genau mein nun wiederholter Vorschlag.
a) Das Ausfüllen dieses Feldes muss keine Pflicht sein.
b) Ich vergass zu bemerken, dass dieses Feld auch Transdept die Arbeit erleichtert.
Es ist dem Nutzer übrigens völlig unklar, wie über die Einträge entschieden wird und wem er mit seinen Einträgen zuarbeitet. Das gilt für alle online-Wörterbücher, auch für die Besten darunter. Könnte Transdept hier die rühmliche Ausnahme bilden?
d) Der online-Nutzer - auch ich - wünscht eine kostenlose Lösung für seine Anfragen. Ich arbeite Transdept zu, um im Gegenzug Antworten zu erhalten. Das ist fair. Transdept sichert die kostenlose Nutzung in alle Zukunft zu. Das ist schön und regt einen dazu an, mitzuarbeiten. Diese Zuarbeit sollte im Gengenzug maximal erleichtert werden.
Transdept ist das erste offenene und ausbaufähige online-Wörterbuch fur das Sprachenpaar Deutsch-Portugiesisch. Wenn es sich um Qualität und Vollständigkeit bemüht, wird es konkurrenzlos bleiben. Das ist für beide Seiten gut.
Das Konzept von Transdept ist nicht bekannt. Will es wirklich umfassend werden, oder zielt es auf Zielgruppen wie etwa Touristen ab?
Ich hoffe, es will DAS online-Wörtebuch werden, das ALLE brauchen. In diesem Fall ist Qualität erstrangig und muss durch einfache Handhabung und Dialog mit dem Nutzer gefördert werden.
Dann muss technologisch weiter innoviert werden, denn es gibt ausgezeichnete Wörterbücher, etwa für das Sprachgespann Deutsch-Englisch, die Seiten über Seiten an Redewendungen offerieren, die man Mangels Zeit nicht mehr anschauen mag - wie bei Google, wo man bei tausenden von Antworten gerade 3 Seiten anschaut.
Ich beglückwünsche TransDEPT für seine Initiative und seinen Werdegang!
PS.: Ich wiederhole auch hier: Es wäre toll, wenn TransDEPT die Anzahl seiner Einträge bekannt machen würde.
|
|
19.05.2009 01:37 |
|